Ergänzende Datenschutzhinweise für die Plattform
Ergänzende Datenschutzhinweise
für die Plattform
Virtual City Tours GmbH
Wängibadstrasse 6
8914 Aeugst am Albis
E-Mail: hello@virtualcitytours.org
www.virtualcitytours.org
Einleitung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Virtual City Tours-Webplattform. Die Abkürzung DSGVO steht für EU-Datenschutzgrundverordnung und betrifft Personen in der EU, die unsere Seite besuchen (nachfolgend „Personen aus der EU“). Die Abkürzung DSG steht für Schweizer Datenschutzgesetz und betrifft Personen in der Schweiz, die unsere Seiten besuchen (nachfolgend „Personen aus der Schweiz“).
Diese Datenschutzhinweise ergänzen diejenigen betreffend unsere Webseite, abrufbar unter https://www.virtualcitytours.org/de/Datenschutz-51758.html. Die Datenschutzhinweise betreffend unsere Webseite stellen einen integrierenden Bestandteil dieser ergänzenden Datenschutzhinweise für die Virtual City Tours-Webplattform dar.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Gesetzgebung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Virtual City Tours GmbH
Wängibadstrasse 6
8914 Aeugst am Albis
Switzerland
E-Mail: hello@virtualcitytours.org
www.virtualcitytours.org
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserem Unternehmen benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Legal Tech SPOC UG (limited liability)
- Data Protection Officer -
Stormarnstrasse 47
22844 Norderstedt
E-Mail: info@eu-gdpr-representative.com
EU Vertreter
Legal Tech SPOC UG (limited liability)
- Data Protection Officer -
Stormarnstrasse 47
22844 Norderstedt
E-Mail: info@eu-gdpr-representative.com
Recht auf Auskunft
Nach Art. 8 DSG / Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 8 DSG/ Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung
Nach Art. 5 DSG / Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Recht auf Löschung
Personen aus der EU haben das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO. Personen aus der Schweiz haben ebenfalls in den vom Gesetz vorgesehenen Fällen die Möglichkeit, die Löschung von Daten zu verlangen, bspw. wenn Daten nicht mehr erforderlich / notwendig sind oder die Einwilligung zur Bearbeitung widerrufen wurde.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Massgabe des Art. 18 DSGVO haben Personen aus der EU unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht kann wahrgenommen werden, wenn:
. die Richtigkeit der betreffenden Daten bestritten wird;
. Sie die Löschung der Daten ablehnen;
. die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck benötigt werden, aber aus rechtlichen Gründen noch nicht gelöscht werden dürfen;
. die Entscheidung über Ihren Widerspruch gegen die Verarbeitung aussteht.
„Einschränkung“ bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden dürfen. Sie müssen unterrichtet werden, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Nach Art 20 DSGVO haben Personen aus der EU das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. lit. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Widerspruchsrecht
Nach Art. 21 DSGVO haben Personen aus der EU das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgte, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte an uns als Verantwortliche unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten, um Ihre Mitteilung zukommen zu lassen.
Wenn Sie zu Ihren Rechten Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Beschwerderecht Aufsichtsbehörde
Personen aus der EU haben nach Art. 77 DSGVO - ohne Beeinträchtigung anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe – das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Personen aus der Schweiz können sich der Rechtsbehelfe von Art. 15 / 25 / 27 / 29 DSG bedienen.
Weitergabe Daten an Dritte
Wir geben die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht ohne Einwilligung an Dritte weiter, d.h. insb. nicht an Dritte zu Werbezwecken.
Für den Betrieb dieser Webplattform oder für die Bereitstellung von Produkten / Dienstleistungen arbeiten wir aber mit Dritten zusammen. Dabei kann es vorkommen, dass solche Dritten Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.
Ort der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Daten grundsätzlich in der Schweiz. Für die Schweiz hat die EU mit Beschluss 2000/518/EC ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Dienstleister von uns, deren Plugins und Tools wir nutzen, verarbeiten hingegen zum Teil Daten ausserhalb der EU. Dies wird im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung bei der Aufklärung über die zum Einsatz gelangenden Plugins / Tools jeweils offengelegt.
Das angemessene Datenschutzniveau wird im Rahmen der Teilnahme am sog. „Privacy Shield“ und den vom Dienstleister zu Datenschutz und Datensicherheit getroffenen Maßnahmen gewährleistet.
Virtual City Tours-Webplattform
Im Rahmen der Anmeldung und Nutzung unserer Virtual City Tours -Webplattform willigen Sie ein, dass nachfolgend aufgeführten (personenbezogene) Daten verarbeitet und unter Umständen weitergegeben werden:
Im Rahmen der Anmeldung im Webinterface werden folgende personenbezogene Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 13 abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 lit. a DSG verabeitet:
. Vorname
. Nachname
. Firma (wenn vorhanden)
. Adresse
. E-Mailadresse
. Telefonnummer
Im Rahmen der Erfassung eines Videos auf der Virtual City Tours-Plattform werden folgende personenbezogene Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 13 abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 lit. a DSG verabeitet:
. Name der Tour
. Name des Tourguides
Im Rahmen der Erfassung des Tourguides auf der Virtual City Tours-Plattform werden folgende personenbezogene Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 13 abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 lit. a DSG verabeitet:
. Vorname
. Nachname
. Stadt
. Firma
Im Rahmen des Kaufs von Touren auf der Virtual City Tours-Plattform werden folgende personenbezogene Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 13 abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 lit. a DSG verabeitet:
. Gekaufte Touren (inkl. Datum, Ort, Preis)
. Geteilte Touren (inkl. Kaufdatum, Ort, Nutzungsdatum, E-Mailadresse des Empfängers)
Werden besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, oder soweit wir Ihre Daten nutzen, um Sie über weitere Produkte und Dienstleistungen zu informieren, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung und verarbeiten Ihre Daten dann auf dieser Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 DSG). Umfang und Zwecke dieser Verarbeitungen ergeben sich aus der Einwilligungserklärung.
Anpassung Datenschutzhinweise
Wir halten diese Datenschutzhinweise immer auf dem neuesten Stand. Deshalb behalten wir uns vor, sie von Zeit zu Zeit zu ändern und Änderungen bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten nachzupflegen. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets unter folgender Adresse abrufbar https://www.virtualcitytours.org/de/Datenschutz-51758.html.